PAMK 1000:
Vollautomatisches Hochdruckverformen
bis 1000 x 500 mm.
Die vollautomatische Hochdruckverformungsanlage PAMK 1000 eignet sich zur präzisen und hocheffizienten Verformung von Folien bis zum XXL-Formfläche von 1.000 x 500 mm, 12 mm Materialstärke und einer Formhöhe bis 300 mm.
max. Formfläche | 1000 x 500 mm |
max. Formhöhe | 300 mm |
Schließgeschwindigkeit | frei programmierbar |
Taktzeit/Indexzeit | abhängig von Material und Bauteilgeometrie |
Verformdruck | max. 150 bar |
Niederdruckluft (Entformhilfe) | 6 – 10 bar |
Wiederholgenauigkeit | +/- 0,7 mm (abhängig von Material u. Bauteilgeometrie) |
Formwerkzeuge temperierbar auf | 150° C |
Foliendicke | 0,05 – < 12 mm |
Schließgeschwindigkeit | frei programmierbar |
Nennleistung | 160 kW |
Nennstrom | 170 A |
Vorsicherung | 240 A |
Betriebsspannung | 3 x 400 V |
Frequenz | 50/60 Hz |
Abmessungen |
|
Länge | 12.575 mm |
Breite | 9.550 mm |
Höhe | 6.000 mm |
Platzbedarf (incl. Hydraulikaggregat) |
|
Länge | 16.575 mm |
Breite | 11.550 mm |
Gewicht | 17.500 kg |
Bei den folgenden Prozessschritten handelt es sich um ein typisches Beispiel dieser Baureihe. Aus verschiedenen Ausstattungsvarianten können Sie jedoch das System wählen, das optimal zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Automatisches Bestücken
PAMK 400 und PAMK 1000 werden über Folienmagazine (Drehteller- oder Schiebemagazine) bestückt. Der Folienvorrat kann ohne Unterbrechung des Arbeitszyklus aufgefüllt werden. Die Folien werden vollautomatisch auf die Folienpaletten aufgelegt.
Die Folienvorrat des Magazins ermöglicht einen dauerhaften Betrieb ohne ständige Anwesenheit des Bedienungspersonals. Optische und akustische Signale zeigen an, wenn er zur Neige geht.
Steuern
Über eine ergonomische Touch-Screen-Steuerung lassen sich alle fertigungsspezifischen Werte schnell und einfach eingeben bzw. aus der Datenbank abrufen. Die hausinterne Programmierung der Control-Panel-Software sorgt dabei für ein hohes Maß an Flexibilität und individueller Anpassung. Ein integriertes Modem ermöglicht die zuverlässige Fernwartung Ihrer Anlage durch unser Team.
Zur Optimierung des Prozesses und der Qualitätssicherung kann die Anlage optional mit einer Infrarotkamera ausgerüstet werden. Mit Hilfe der entsprechenden Wärmebilder lassen sich Temperaturniveau und Wärmeverteilung vor der eigentlichen Verformung kontrollieren. Damit wird eine gleichbleibende Qualität des Verformungsergebnisses sichergestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Heizen
Die Vollautomaten sind mit jeweils 3 Heizstationen ausgestattet. Die ersten beiden Stationen dienen zum Vorheizen der Folien. In der Hauptstation werden die Folienoberflächen mit Hilfe unabhängig voneinander regulierbarer Heizelemente gezielt erwärmt. Die Beheizung erfolgt dabei sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite aus. Entscheidend ist hier der berührungslose Heizvorgang: So können auch beschichtete, speziell strukturierte oder glasklare Folien schonend verarbeitet werden.
Zusätzlich lässt sich auch das Formwerkzeug erwärmen. Dies verhindert ggf. eine zu schnelle Abkühlung der Folie und ist maßgebend für die präzise Abformung seiner Bauteilgeometrie.
Verformen
In der Formstation werden die erwärmten Folien mittels Hochdruck (PAMK 400: bis zu 300 bar, PAMK 1000: bis zu 150 bar) berührungslos verformt. Auf diese Weise wird sowohl eine Materialverdichtung mit hoher Oberflächendichte und Stabilität, als auch der Erhalt von Oberflächenstruktur und Optik erreicht.
Druckauf- bzw. abbau und Einströmgeschwindigkeit werden dabei individuell geregelt. Eine homogene Druckverteilung erzeugt dabei extrem scharfkantige Bauteile und ermöglicht auch hinterstellte Folienkonturen.
Anlagen der PAMK Reihe ermöglichen Zykluszeiten zwischen 10 und 15 Sekunden. Werkzeuge, Produkte und Formate lassen sich schnell und einfach wechseln.
Stanzen
In der Stanzstation wird das Produkt aus der geformten Folie geschnitten. Durch das innovative Dual-Vertikal-Schnittwerkzeug lassen sich auch schwierige Schnittkonturen realisieren. Im ersten Schritt werden Durchbrüche oder Teile der Außenkontur geschnitten. Der zweite Schritt führt die restlichen Schnitte aus und löst gleichzeitig das Folienformteil vom Träger.
Die fertig konfektionierten Teile werden mit Hilfe eines Sauggreifers automatisch aus der Stanzstation entnommen. Optional kann auch ein weiteres Stanzmodul mit horizontalem Schnitt integriert werden.
Ablegen
Je nach Anforderung können die fertigen Bauteile in Transportboxen oder auf Förderbändern kundenspezifisch abgelegt werden. Auch eine Sortierfunktion ist möglich. Die Folienreste, die nach dem Stanzen übrig geblieben sind, werden mit einem Auswerfer von der Palette abgestreift.
Ausstattungen und Peripherie
Aus verschiedenen Ausstattungsvarianten können Sie das System auswählen, das am besten zu Ihrem Produktportfolio passt. Eine Übersicht möglicher Ausstattungen finden Sie hier.
Als Systemanbieter liefern wir Ihnen auch perfekt auf Ihre Anlage abgestimmte Hochdruckkompressoren mit passender Luftaufbereitung.